Highboy: Eleganz und Funktionalität vereint
Definition
Ein Highboy ist ein hoher, schmaler Schrank oder eine Kommode, die oft aus zwei übereinander angeordneten Abschnitten besteht. Diese Möbelstücke sind bekannt für ihre zahlreichen Schubladen, die zur Aufbewahrung von Kleidung und Wäsche dienen. Besonders populär waren Highboys in der Kolonialzeit Amerikas.
Das Wichtigste in Kürze zu: Highboy
- Highboys sind hohe, schmale Schränke oder Kommoden mit mehreren Schubladen.
- Beliebte Stile sind der Chippendale- und der Queen Anne-Stil.
- Schubladenfronten sind oft mit Intarsien oder Schnitzereien verziert.
- Häufig aus Hartholz wie Mahagoni oder Walnuss gefertigt.
- Besonders populär in der Kolonialzeit Amerikas.
Highboy im Möbelkontext
Der Highboy ist ein charakteristisches Möbelstück, das durch seine Höhe und schmale Form besticht. Er besteht typischerweise aus zwei übereinander angeordneten Abschnitten mit mehreren Schubladen. Diese Anordnung ermöglicht eine effiziente Nutzung des vertikalen Raums und bietet viel Stauraum für Kleidung und Wäsche.
Im 18. Jahrhundert war der Chippendale-Stil besonders populär für Highboys. Dieser Stil zeichnet sich durch aufwendige Schnitzereien und elegante Formen aus. Ein weiterer beliebter Stil ist der Queen Anne-Stil, der oft geschwungene Beine und eine sanftere Linienführung aufweist.
Die Schubladenfronten von Highboys sind häufig mit Intarsien oder kunstvollen Schnitzereien verziert, was ihnen ein luxuriöses Aussehen verleiht. Die verwendeten Materialien sind meist hochwertige Harthölzer wie Mahagoni oder Walnuss, die für ihre Langlebigkeit und edle Optik bekannt sind.
Highboys waren besonders in der Kolonialzeit Amerikas beliebt und sind heute begehrte Sammlerstücke. Sie vereinen Funktionalität mit ästhetischem Design und sind ein hervorragendes Beispiel für die Handwerkskunst vergangener Epochen.