Die optimale Schreibtischgröße finden – So geht’s!
Die richtige Schreibtischgröße beeinflusst maßgeblich, wie gesund, produktiv und komfortabel Sie arbeiten können. Oft merken Menschen erst spät, dass ihr Schreibtisch zu klein, zu groß oder ungünstig positioniert ist – etwa wenn sie sich ständig strecken müssen, sich eingeengt fühlen oder eine ungesunde Sitzhaltung einnehmen. Da Arbeitsweisen, Raumverhältnisse und Körpergrößen stark variieren, ist die Wahl der passenden Schreibtischgröße entscheidend. Dieser ausführliche Ratgeber zeigt Ihnen, welche Maße sinnvoll sind, welche gesetzlichen Vorgaben gelten und wie Sie den idealen Tisch für Ihr Büro oder Homeoffice finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Die richtige Schreibtischgröße verhindert Fehlhaltungen, Rückenschmerzen und unnötige Belastungen.
- Standardmaße (120×80 cm, 160×80 cm) sind weit verbreitet, passen jedoch nicht zu jedem Nutzer.
- Monitorgröße und Arbeitsmaterial beeinflussen die optimale Breite und Tiefe der Tischplatte.
- Raumgröße, Budget und persönliche Arbeitsweise bestimmen, welche Maße praktikabel sind.
- Höhenverstellbare Schreibtische bieten maximale Anpassungsfähigkeit an Sitz- und Stehhaltungen.
Welche Schreibtischgröße ist optimal?
Die optimale Schreibtischgröße hängt von Monitorgröße, Arbeitsstil und verfügbarem Raum ab. Für einfache Tätigkeiten reicht meist eine Fläche von 120×80 cm. Bei zwei Monitoren, umfangreichem Dokumentenbedarf oder wechselnden Aufgaben empfiehlt sich eine Breite ab 160 cm sowie eine Tiefe von mindestens 80 bis 100 cm. Höhenverstellbare Modelle ermöglichen zudem eine ergonomische Sitz- und Stehposition.
Warum die richtige Schreibtischgröße entscheidend ist
Die Größe des Schreibtisches beeinflusst direkt Ihre Gesundheit und Ihre Leistungsfähigkeit. Ist die Arbeitsfläche zu klein, geraten Sie in eine eingeengte Haltung. Dadurch verdrehen Sie Ihren Oberkörper häufiger, was langfristig zu Schmerzen führen kann.
Eine zu große Fläche hat ebenfalls Nachteile. Sie müssen sich übermäßig strecken, um Dokumente oder Geräte zu erreichen. Dies unterbricht Arbeitsabläufe und erschwert konzentriertes Arbeiten. Ein überdimensionierter Schreibtisch kann zudem schnell unordentlich wirken, da die große Fläche häufig als Ablageplatz genutzt wird. Unordnung erhöht nachweislich die mentale Belastung und lenkt ab.
Ein ergonomisch abgestimmter Schreibtisch schafft hingegen Struktur, entlastet Rücken und Nacken und unterstützt effiziente Arbeitsprozesse.
Individuelle Bedürfnisse und Arbeitsweisen berücksichtigen
Kein Arbeitsplatz gleicht dem anderen. Je nach Tätigkeit benötigen Menschen eine unterschiedlich große Arbeitsfläche. Wer täglich mit vielen Dokumenten arbeitet, braucht mehr Platz als jemand, der hauptsächlich am Laptop sitzt. Auch die Körpergröße spielt eine wichtige Rolle, denn der Tisch sollte alle Arbeitsmittel in bequemer Reichweite halten.
Höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen Ihnen, Sitz- und Stehhöhen flexibel anzupassen. Dadurch können Sie Ihre Haltung regelmäßig wechseln, was gesünder ist als dauerhaftes Sitzen. Auch die richtige Tischplattengröße ist entscheidend. Tastatur, Maus, Notizunterlagen und Dokumente sollten liegen können, ohne dass Sie sich verdrehen müssen. Der Schreibtisch sollte Ihren Arbeitsfluss unterstützen und nicht behindern.
Gesetzliche Mindestmaße nach ASR A1.2 und DIN-Normen
Für einen professionellen Arbeitsplatz im Büro oder Homeoffice sind nicht nur persönliche Vorlieben entscheidend, sondern auch ergonomische Vorgaben. Die DIN EN 527-1 sowie die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.2) empfehlen für Bildschirmarbeitsplätze eine Tischplatte von mindestens 160 x 80 cm.
Diese Maße stellen sicher, dass Sie den empfohlenen Sehabstand zum Monitor (ca. 50 bis 70 cm) einhalten können und gleichzeitig genügend Platz für Tastatur, Maus und handschriftliche Unterlagen bleibt. Werden nur wechselnde Tätigkeiten mit geringem Papieraufkommen ausgeübt, kann laut Norm auch eine Tiefe von 80 cm bei einer Breite von 120 cm zulässig sein, sofern die Arbeitsfläche mindestens 0,96 m² beträgt.
Formel: So berechnen Sie Ihre ideale Schreibtischhöhe
Die optimale Schreibtischgröße beschränkt sich nicht nur auf die Fläche, sondern schließt die korrekte Höhe zwingend mit ein. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist hierbei der Goldstandard.
Um Ihre ideale Einstellung zu finden, können Sie folgende Faustformel nutzen:
- Teilen Sie Ihre Körpergröße in Zentimetern durch 2,48.
Ein Beispiel: Bei einer Körpergröße von 175 cm ergibt sich eine ideale Tischhöhe von ca. 70,5 cm (175 : 2,48). Achten Sie beim Sitzen darauf, dass Ihre Ober- und Unterarme einen Winkel von mindestens 90 Grad (besser etwas mehr) bilden, während die Schultern entspannt herabhängen. Für die Arbeit im Stehen teilen Sie Ihre Körpergröße durch 1,58, um den Richtwert zu ermitteln.
Platzbedarf im Raum: Die Benutzerfläche nicht vergessen
Bei der Wahl der optimalen Schreibtischgröße wird oft übersehen, wie viel Platz um den Tisch herum benötigt wird. Damit Sie ergonomisch und sicher arbeiten können, müssen Sie die sogenannte Benutzerfläche einplanen. Dies ist der Bereich direkt hinter Ihrem Schreibtischstuhl.
Laut Arbeitsschutz-Richtlinien sollte dieser Bereich mindestens 1,5 m² betragen und an keiner Stelle weniger als 100 cm tief sein. Dies gewährleistet, dass Sie mit dem Bürostuhl ungehindert zurückrollen können, ohne anzustoßen. Messen Sie daher vor dem Kauf nicht nur die Nische für den Tisch, sondern rechnen Sie diesen vitalen Meter Bewegungsfreiraum fest mit ein.
Standardmaße für Schreibtische im Überblick
Schreibtische gibt es in vielen Größen, doch einige Maße haben sich als Standard etabliert. Die BAuA empfiehlt 120 cm Breite und 80 cm Tiefe als Mindestmaß. Diese Größe reicht aus, wenn Sie mit einem Monitor arbeiten und wenig zusätzliche Dokumente nutzen. Arbeiten Sie mit mehreren Monitoren oder benötigen mehr Ablagefläche, sollten Sie eine Breite ab 160 cm wählen.
Die übliche Höhe liegt bei 72 cm. Diese Standardmaße sind leicht erhältlich und meist günstiger als Sonderanfertigungen. Jedoch passen sie nicht zu jeder Person. In kleineren Räumen kann ein Standardtisch schnell zu groß wirken und Bewegungsfreiheit einschränken. Bei sehr großen Menschen oder intensiven Bürotätigkeiten bieten die Maße oft zu wenig Fläche.
Wie Sie die optimale Schreibtischgröße bestimmen
Um den passenden Schreibtisch auszuwählen, sollten Sie zuerst den verfügbaren Raum ausmessen. Dabei zählt nicht nur die reine Fläche, sondern auch, wie Türen, Fenster und Lichtquellen angeordnet sind. Ein direkter Lichteinfall vom Fenster führt schnell zu Reflexionen auf dem Bildschirm. Zudem sollten Luftzug, Lärm und Blickrichtungen berücksichtigt werden.
Erst wenn Sie die Raumsituation kennen, können Sie realistisch einschätzen, welche Größen infrage kommen. Auch die Tiefe ist ein wichtiger Faktor. Für normale Monitore reichen 80 cm Tiefe aus. Bei großen Displays werden 100 cm empfohlen, da Sie einen Abstand von etwa einer Armlänge benötigen. Arbeiten Sie viel mit Dokumenten, sollten Sie auch den Platzbedarf für A4-Unterlagen einplanen.
Beliebte Schreibtischgrößen und ihre Vorteile
Auf dem Markt gibt es einige Größen, die besonders häufig gewählt werden. Dazu zählen Schreibtische mit 140×80 cm, 160×80 cm, 180×80 cm und sehr große Modelle mit 200×80 cm. Kleinere Varianten passen gut in Homeoffices, bieten aber oft weniger Ablagefläche. Modelle mit 160 cm Breite sind eine gute Allround-Lösung für die meisten Arbeitsplätze. Sie bieten Platz für mehrere Monitore und ausreichend Bewegungsfreiheit.
Noch größere Optionen sind ideal, wenn Sie umfangreiche Schriftarbeiten erledigen, viele Geräte nutzen oder generell viel Platz bevorzugen. Die meisten Modelle sind in unterschiedlichen Farben, Materialien und Designs erhältlich. Außerdem gibt es statische und höhenverstellbare Varianten, die eine flexible Anpassung ermöglichen.
Fazit
Die optimale Schreibtischgröße hängt wesentlich davon ab, wie Sie arbeiten, wie groß Ihr Raum ist und welche Geräte Sie täglich nutzen. Eine durchdachte Wahl sorgt für mehr Komfort, eine bessere Körperhaltung und höhere Produktivität. Wer Monitorgröße, Bewegungsfreiheit und ergonomische Standards berücksichtigt, findet schnell die ideale Lösung. Höhenverstellbare Modelle bieten zusätzlichen Spielraum und machen den Arbeitsplatz dauerhaft gesünder. Nutzen Sie die hier genannten Empfehlungen, um Ihren Arbeitsplatz langfristig ergonomisch und effizient zu gestalten.
Quellen:
- Wie breit und tief sollte ein Schreibtisch sein? – Büromöbel Experte
- Die richtigen Schreibtisch Maße: Darauf sollten Sie achten! – SCHULTZ Möbel
- Schreibtisch-Maße: Wie hoch, breit und tief soll ein Schreibtisch sein? – Yaasa
FAQ:
Welche Mindesttiefe sollte ein Schreibtisch für Computerarbeit haben?
Für ergonomisches Arbeiten am Bildschirm wird eine Tiefe von mindestens 80 cm empfohlen. Dies stellt sicher, dass der Abstand zwischen Augen und Monitor groß genug ist, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen.
Wie groß muss ein Schreibtisch für zwei Monitore sein?
Wenn Sie mit zwei Bildschirmen arbeiten, sollte die Tischbreite mindestens 160 cm betragen. Besser sind 180 cm, damit beide Monitore sowie Peripheriegeräte ohne Platzmangel nebeneinander positioniert werden können.
Ist ein Schreibtisch mit 120 cm Breite ausreichend?
Eine Breite von 120 cm reicht für reine Laptop-Arbeit oder Schüleraufgaben oft aus. Für einen vollwertigen 8-Stunden-Arbeitsplatz mit externem Monitor und Tastatur ist dieses Maß jedoch ergonomisch grenzwertig.
Welche Schreibtischhöhe ist für mich optimal?
Die ideale Höhe hängt von Ihrer Körpergröße ab und liegt für die meisten Erwachsenen zwischen 68 und 76 cm. Ihre Unterarme sollten locker im 90-Grad-Winkel auf der Tischplatte aufliegen, ohne dass Sie die Schultern hochziehen müssen.
Gibt es gesetzliche Vorschriften für die Schreibtischgröße?
Ja, die technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.2) sehen für Standard-Büroarbeitsplätze eine Fläche von 160 x 80 cm vor. Ausnahmen bis zu 120 x 80 cm sind nur bei geringer Arbeitsfläche zulässig.
Wie viel Platz muss hinter dem Schreibtisch frei bleiben?
Hinter der Tischkante sollte eine Bewegungsfläche von mindestens 100 cm Tiefe zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht ein sicheres Zurückrollen mit dem Bürostuhl und verhindert eine beengte Zwangshaltung.
Welche Größe ist für einen Eckschreibtisch ideal?
Ein guter Eckschreibtisch sollte an beiden Schenkeln eine ausreichende Tiefe von 80 cm bieten, um den Monitor im Eckbereich platzieren zu können. Die Schenkellängen sollten idealerweise 160 cm überschreiten, um genügend Ablagefläche zu bieten.
Reicht eine Tiefe von 60 cm für das Homeoffice?
Eine Tiefe von 60 cm wird oft für Laptoptische in kleinen Wohnungen verkauft, ist aber für dauerhaftes Arbeiten ergonomisch ungünstig. Es fehlt der nötige Abstand zum Bildschirm und Platz für die Auflage der Handgelenke.
Wie hoch sollte ein Stehschreibtisch eingestellt sein?
Im Stehen sollte die Tischplatte etwa auf Höhe Ihrer Ellbogen sein, wenn Sie die Arme locker hängen lassen. Dies entspricht meist einer Höhe zwischen 100 und 115 cm, abhängig von Ihrer Körpergröße und dem Schuhwerk.
Was ist die optimale Schreibtischgröße für Kinder?
Für Schulanfänger reicht oft eine Breite von 110 bis 120 cm, entscheidender ist jedoch die Höhenverstellbarkeit. Der Tisch sollte „mitwachsen“ können, um Haltungsschäden in der Wachstumsphase zu vermeiden.