Bürostuhl: Mit oder ohne Armlehne?
Ein ergonomischer Bürostuhl ist entscheidend dafür, wie komfortabel, gesund und produktiv Sie Ihren Arbeitsalltag gestalten. Dabei gehört die Frage, ob ein Bürostuhl mit oder ohne Armlehnen besser geeignet ist, zu den wichtigsten Entscheidungen vor dem Kauf. Beide Varianten bringen Vorteile und mögliche Nachteile mit sich, die je nach Tätigkeit, Arbeitsplatzgröße und persönlichen Vorlieben eine unterschiedliche Rolle spielen. Im folgenden Ratgeber finden Sie alle relevanten Informationen, damit Sie fundiert entscheiden können.
Das Wichtigste in Kürze
- Armlehnen entlasten Schultern, Nacken und Arme bei langem Sitzen.
- Ohne Armlehnen profitieren Sie von mehr Bewegungsfreiheit und Flexibilität.
- Die richtige Einstellung der Armlehnen ist entscheidend für ergonomisches Sitzen.
- Kleine Arbeitsbereiche profitieren oft von Stühlen ohne Armlehnen.
- Entscheidend ist, wie häufig Sie aufstehen und wie lange Sie am Schreibtisch arbeiten.
Bürostuhl mit oder ohne Armlehnen – was ist besser?
Ein Bürostuhl mit Armlehnen ist besser für langes, ergonomisches Sitzen, da er Arme, Schultern und Nacken entlastet. Ein Bürostuhl ohne Armlehnen eignet sich hingegen für kleine Räume, häufiges Aufstehen und maximale Bewegungsfreiheit.
Bürotätigkeit und persönliche Vorlieben
Die Entscheidung für einen Bürostuhl mit oder ohne Armlehnen hängt stark davon ab, wie Ihre tägliche Arbeit aussieht. Wenn Sie überwiegend am PC sitzen, stundenlang schreiben oder telefonieren, profitieren Sie in der Regel von Armlehnen. Sie sorgen dafür, dass Schultern und Arme entspannter aufliegen und nicht dauerhaft angespannt bleiben.
Wenn Sie jedoch häufig Ihren Platz verlassen müssen, kann das ständige Vorbeimanövrieren an den Armlehnen hinderlich sein. In kleinen Homeoffice-Bereichen spielt außerdem die Platzfrage eine große Rolle. Ein Stuhl ohne Armlehnen lässt sich problemlos unter die Tischplatte schieben, was für Ordnung sorgt. Auch persönliche Vorlieben sind entscheidend, da die Sitzgewohnheiten sehr individuell sind.
Vorteile von Bürostühlen mit Armlehnen
Armlehnen bieten eine Vielzahl ergonomischer Vorteile. Sie entlasten Ihre Arme und ermöglichen eine entspanntere Sitzhaltung, was langfristig Muskelverspannungen mindert. Durch die Reduzierung der Belastung im Nacken- und Schulterbereich wird die Körperhaltung verbessert und das Risiko von Beschwerden minimiert. Besonders wichtig ist, dass viele moderne Bürostühle über 3D-verstellbare Armlehnen verfügen.
Diese lassen sich in Höhe, Tiefe und Breite exakt an Ihren Körper anpassen. Auch beim Aufstehen sind Armlehnen hilfreich, weil Sie sich abstützen und so die Kniegelenke entlasten. Dadurch wird der Bewegungsablauf insgesamt angenehmer und sicherer.
Nachteile von Armlehnen
Trotz ihrer Vorteile können Armlehnen in manchen Arbeitsumgebungen hinderlich sein. Wenn Sie sehr oft aufstehen müssen, können Armlehnen das Verlassen des Arbeitsplatzes erschweren. Viele empfinden das seitliche Vorbeimanövrieren als störend oder zeitraubend. Außerdem kann die Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein, besonders wenn der Schreibtisch klein ist und Armlehnen an der Tischkante anstoßen.
Bei falscher Einstellung wirken Armlehnen sogar kontraproduktiv, da sie eine unnatürliche Haltung fördern. Manche Modelle sind nicht verstellbar, was die Ergonomie deutlich reduziert. Daher sind Armlehnen nicht automatisch die beste Wahl für jeden Arbeitsplatz.
Hilfreiche Tipps zur Anpassung und Einstellung von Armlehnen
Die richtige Einstellung Ihrer Armlehnen entscheidet darüber, ob ergonomisches Sitzen gelingt. Achten Sie darauf, dass Ihre Schultern entspannt bleiben und Ihre Unterarme im 90-Grad-Winkel aufliegen. Die Höhe der Armlehnen und der Tischplatte sollte möglichst gleich sein, damit Sie beide Flächen abwechselnd nutzen können.
Zusätzlich ist eine schulterbreite Einstellung der Breite wichtig, damit Ihre Arme nicht zu nah am Körper oder zu weit außen liegen. Auch die Tiefe der Armlehnen beeinflusst die Nähe zum Schreibtisch, was für ergonomisches Arbeiten entscheidend ist. Besonders bei höhenverstellbaren Schreibtischen sollten sowohl Tisch als auch Armlehnen harmonisch aufeinander abgestimmt sein.
Bürostuhl mit oder ohne Armlehnen kaufen
Ob Sie sich für ein Modell mit oder ohne Armlehnen entscheiden, hängt von Ihrer Arbeitssituation ab. Bürostühle mit Armlehnen wie der To-Strike Comfort Pro oder der Net Motion sind ideal für intensives, ergonomisches Sitzen. Ihre 3D-Armlehnen bieten maximale Anpassung.
Wenn Sie aber nur kurze Zeit sitzen oder flexible Besucherplätze benötigen, sind Freischwinger oder Stühle mit festen Armlehnen ausreichend. Stühle ohne Armlehnen eignen sich hervorragend für dynamische Arbeitsplätze oder kleine Räume. Besonders flexibel sind konfigurierbare Stühle oder Bürohocker, die Bewegung fördern. Ein Mix aus beiden Varianten über den Tag hinweg kann die ergonomische Abwechslung zusätzlich erhöhen.
Welche Armlehnen-Variante ist die richtige: 2D, 3D oder 4D?
Nicht jede Armlehne bietet den gleichen Komfort. Während starre Modelle oft eher hinderlich sind, sollten Sie beim Kauf eines Bürostuhls auf die Bezeichnung der Verstellmöglichkeiten achten. 2D-Armlehnen lassen sich in der Höhe und Breite anpassen, was die Basis für ergonomisches Sitzen ist. 3D-Armlehnen bieten zusätzlich eine Tiefenverstellung, um den Abstand zum Tisch zu regulieren.
Das Optimum für Vielsitzer sind jedoch 4D-Armlehnen: Sie lassen sich zusätzlich schwenken (rotieren). Dies ist besonders wertvoll, wenn Sie viel tippen, da Sie die Auflagen leicht nach innen drehen können, um Ihre Unterarme auch in der V-Haltung beim Schreiben auf der Tastatur perfekt zu stützen.
Platzproblem im Homeoffice: Wenn die Armlehne im Weg ist
Ein häufiges Argument gegen den Bürostuhl mit Armlehne ist der Platzmangel, besonders in kleinen Nischen im Homeoffice. Wenn die Armlehnen gegen die Tischkante stoßen, können Sie nicht nah genug an Ihre Arbeitsfläche heranrücken, was paradoxerweise zu einer ungesunden „Schildkrötenhaltung“ führt. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass die Armlehnen so weit absenkbar sind, dass sie unter Ihre Tischplatte passen.
Eine clevere Alternative für sehr enge Räume sind Bürostühle mit wegklappbaren Armlehnen. Diese bieten Ihnen tagsüber volle ergonomische Unterstützung, lassen sich aber nach Feierabend komplett nach oben klappen, sodass der Stuhl platzsparend unter den Schreibtisch geschoben werden kann.
Warum Ihre Schultern „Last“ tragen: Der medizinische Hintergrund
Viele Unterschätzen das Gewicht der eigenen Arme, das etwa 10 bis 15 Prozent des gesamten Körpergewichts ausmacht. Ohne Unterstützung durch Armlehnen muss Ihre Nacken- und Schultermuskulatur (insbesondere der Trapezius) diese Last dauerhaft „halten“. Dies führt langfristig oft zu den typischen harten Verspannungen im Nackenbereich und sogar zu Spannungskopfschmerzen.
Eine korrekt eingestellte Armlehne übernimmt diese Haltearbeit: Sie sollte so justiert sein, dass Ihre Ellbogen locker im 90-Grad-Winkel aufliegen, während Ihre Schultern entspannt herabhängen. Nur so wird die sogenannte Schulter-Nacken-Brücke effektiv entlastet und die Durchblutung zum Kopf bleibt ungestört.
Fazit
Ein Bürostuhl mit oder ohne Armlehnen ist keine grundsätzliche Frage des „Besser“ oder „Schlechter“, sondern des individuellen Arbeitsalltags. Wer viele Stunden sitzt, sollte Armlehnen wählen, um die Haltung zu stabilisieren und Verspannungen vorzubeugen. Wer hingegen flexibel, mobil und in einem kleinen Büro arbeitet, profitiert oft mehr von einem Stuhl ohne Armlehnen. Wichtig ist, dass der gewählte Stuhl ergonomisch einstellbar ist und Ihre tägliche Arbeitsweise optimal unterstützt.
FAQ:
Ist ein Bürostuhl ohne Armlehnen ergonomisch schlechter?
Nicht zwangsläufig, wenn Sie sehr aktiv sitzen und häufig die Position wechseln. Für langes, statisches Arbeiten am Bildschirm fehlen jedoch wichtige Stützen zur Entlastung des Schultergürtels.
Was ist der Vorteil von 4D-Armlehnen?
4D-Armlehnen lassen sich in Höhe, Breite, Tiefe und zusätzlich im Winkel verstellen. Dies ermöglicht eine perfekte Anpassung an Ihre Unterarmhaltung beim Tippen auf der Tastatur.
Wie stelle ich die Armlehnen richtig ein?
Die Armlehnen sollten so hoch eingestellt sein, dass Ihre Unterarme locker im 90-Grad-Winkel aufliegen. Dabei dürfen die Schultern weder nach oben gedrückt werden noch nach unten hängen.
Können Armlehnen bei Nackenschmerzen helfen?
Ja, sie nehmen das Eigengewicht der Arme auf und entlasten so spürbar die Nacken- und Schultermuskulatur. Dies beugt Verspannungen und daraus resultierenden Kopfschmerzen effektiv vor.
Stören Armlehnen nicht, wenn man nah an den Tisch muss?
Das kann passieren, wenn die Armlehnen nicht tief genug absenkbar sind oder fest montiert sind. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Lehnen unter Ihre Tischplatte passen oder wegklappbar sind.
Für wen eignet sich ein Stuhl ohne Armlehnen?
Stühle ohne Armlehnen sind ideal für Musiker, Zeichner oder Menschen, die maximale Bewegungsfreiheit für die Arme benötigen. Auch in sehr engen Homeoffice-Nischen kann der Verzicht aus Platzgründen sinnvoll sein.
Was bedeutet „Softpad-Auflage“ bei Armlehnen?
Softpad-Auflagen sind weiche Polsterungen auf der Oberseite der Armlehne, die Druckstellen an den Ellbogen verhindern. Besonders bei dünnen Pullovern oder kurzärmliger Kleidung erhöhen sie den Komfort deutlich.
Sind wegklappbare Armlehnen eine gute Alternative?
Ja, sie bieten einen hervorragenden Kompromiss aus Ergonomie und Platzersparnis. Sie können die Lehnen beim Arbeiten nutzen und den Stuhl nach Feierabend komplett unter den Tisch schieben.
Warum wackeln manche Armlehnen leicht?
Ein leichtes Spiel ist bei verstellbaren Armlehnen oft konstruktionsbedingt notwendig, damit die Mechanik nicht klemmt. Hochwertige Modelle minimieren dieses Wackeln jedoch so weit, dass es beim Sitzen nicht stört.
Kann man Armlehnen bei jedem Bürostuhl nachrüsten?
Nein, das hängt stark vom Modell und Hersteller ab, da die Befestigungspunkte unter dem Sitz vorhanden sein müssen. Es ist meist wirtschaftlicher und sicherer, direkt einen Stuhl mit (abnehmbaren) Armlehnen zu kaufen.